
Ratzeburg
Ehrenamt bei der VReG
Menschen engagieren sich ehrenamtlich, um anderen zu helfen, soziale Verantwortung zu übernehmen und die Gemeinschaft zu stärken. Auch viele Mitarbeitende der VReG engagieren sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich in unterschiedlichsten Bereichen wie z.B. Feuererwehr, Sportverein, DLRG, Tierheim, Tafel und in der Politik. Wir stellen vier Mitarbeitende mit ihren Ehrenämtern vor:

Dorit Struß
Welchen Job übst Du in der Bank aus?
Vertragsmanagement
Was motiviert Dich, neben der Arbeit in der
Bank ehrenamtlich tätig zu sein?
Die Möglichkeit, etwas Gutes zu tun, für andere Menschen da zu sein und etwas zu bewegen.
Wie bist Du zu Deinem Ehrenamt gekommen?
Ich wohne seit über 20 Jahren in Groß Molzahn. Hier leben ungefähr 400 Bürgerinnen und Bürger.
Um das kulturelle Leben in der Gemeinde mitzugestalten, mit den Kindern und Jugendlichen zu arbeiten und Angebote für sie zu erstellen, habe ich mich dazu entschlossen, für die Gemeindevertretung zu kandidieren.
Seit 2013 bin ich Mitglied der Gemeindevertretung Groß Molzahn und Aufsichtsratsmitglied der WGR Wohnungsgesellschaft Radegasttal mbH Gadebusch.
Im Juni 2019 wurde ich in den Hauptausschuss unserer Gemeinde berufen und im Mai 2020 als erste stellvertretende Bürgermeisterin der Gemeinde Groß Molzahn vereidigt.
Durch die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Amt Rehna und auch der Gemeindevertreter untereinander ist es uns gelungen, Molzahn in den unterschiedlichsten Bereichen attraktiver zu gestalten (neuer Kinderspielplatz, Skaterbahn und Trimm-Dich-Geräte, ausgebaute Wanderwege, E-Bike-Ladestation, Defibrillator…).
Jederzeit haben wir, die Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter, ein offenes Ohr für die Anliegen unserer Einwohner. Ob das für die älteren Herrschaften ist, für die Kinder und Jugendlichen oder für junge Familien. Das zeigt sich auch daran, dass sehr viele junge Familien nach Groß Molzahn ziehen und bei uns leben möchten.
Katrin Frank
Welchen Job übst Du in der Bank aus?
Serviceberaterin
Was motiviert Dich, neben der Arbeit in der Bank ehrenamtlich tätig zu sein?
Ein Ehrenamt ist eine wichtige Säule unserer Demokratie. Ich meine, dass sich jeder Bürger und jede Bürgerin im Rahmen seiner/ ihrer Möglichkeiten und Fähigkeiten in unsere Gesellschaft einbringen sollte.
Als Abteilungsleiterin für Turnen und Gymnastik in unserem Sportverein TSV Seedorf-Sterley muss ich viel organisieren. Dieses passiert meistens über Mail oder Telefon.

Des Weiteren muss oder darf ich an den monatlichen Vorstandssitzungen unseres Sportvereins teilnehmen. So kann ich mitbestimmen, entscheiden und unseren Verein voranbringen. Der Zusammenhalt in unserem Sportverein ist gut und es ist ein schönes Gefühl etwas zusammen geschaffen zu haben.
Wie bist Du zu Deinem Ehrenamt gekommen?
Ganz einfach durch eine Wahl. Eine Sportkollegin hat mich vorgeschlagen und ich habe die Wahl zur Abteilungsleiterin angenommen. Weil sich keine Nachfolgerin findet, mache ich diese Aufgabe nun schon seit vielen Jahren. Aber es macht immer noch Spaß und ich bin mit viel Freude dabei.

Sven Martens
Welchen Job übst Du in der Bank aus?
Ich bin als Kreditsachbearbeiter im Bereich Baufinanzierung tätig. Im Rahmen der Wertschöpfungsorganisation bin ich als Lotse und im Wertschöpfungsteam Mitgliedschaft aktiv.
Was motiviert Dich, neben der Arbeit in der Bank ehrenamtlich tätig zu sein?
Die Tätigkeit in der Feuerwehr ist sehr spontan; es gilt auf vielfältige Herausforderungen zu reagieren. Unter anderem das Arbeiten mit der Technik (z.B. Teleskopmastfahrzeug).
Der Dank der Bürger*innen nach der Hilfe ist motivierend.
Wie bist Du zu Deinem Ehrenamt gekommen?
In meiner Freizeit war ich als Tauchlehrer aktiv, so dass es sich bei meinem Arbeitsplatzwechsel zur
Raiffeisenbank Ratzeburg anbot, diese Fertigkeit in der Feuerwehr einzubringen.
Robert Ide
Welchen Job übst Du in der Bank aus?
Großkundenberater
Was motiviert Dich, neben der Arbeit in der Bank ehrenamtlich tätig zu sein?
- die positiven Reaktionen, die Begeisterung und Entwicklung der Kinder
- nur durch eigenes Engagement und eine Mentalität des Anpackens werden wir es schaffen, Dinge voranzubringen
- Spaß am Sport und die Möglichkeit, Erfahrungen bzw. Wissen weiterzugeben
- Austausch mit den anderen "Fußballverrückten"
Wie bist Du zu Deinem Ehrenamt gekommen?
- einer meiner beiden Söhne ist Spieler einer Mannschaft der Möllner SV und der Trainerposten war neu zu besetzen ("Freiwillige vor!")
- durch die eigene Zeit als Spieler bei der Möllner SV

Angesichts der Vielzahl von Mitarbeitenden der VReG, die sich ehrenamtlich engagieren, möchten wir die kollektive Kraft und den gemeinsamen Geist würdigen, die durch diese Bemühungen entstehen. Es ist bewundernswert zu sehen, wie viele unserer Mitarbeitenden ihre Zeit und ihre Fähigkeiten für wohltätige Zwecke und gemeinnützige Organisationen einsetzen, und dies alles neben ihren „normalen“ beruflichen Verpflichtungen. Diese Bereitschaft, sich über das Normale hinaus für andere einzusetzen, ist ein wahres Zeugnis für die Werte und den Charakter unserer Mitarbeitenden, erst Recht, wenn man berücksichtigt, dass wir mit diesen vier Beispielen nur einen kleinen Ausschnitt wieder geben.
Die Beispiele wurden ausgewählt von Daniela Schröder, VReG, Team Marke & Marktkommunikation.