
Wunsch nach Selbständigkeit
Schon immer war Eismacher Elvis Bogicevic der Visionär, der Kreative unter den beiden Brüdern. Sein jüngerer Bruder Drazen steht für die Perfektion, den Geschmack und das Aussehen des Eises, welches immer wieder bis ins Detail optimiert wird. Seit Anfang 2023 sind nun beide Brüder Geschäftsführer dieses aufstrebenden Unternehmens – Elvis verantwortet die Eisproduktion und Drazen die Gastronomie.
Angefangen hatte alles im Jahr 2004. Elvis Bogicevic arbeitete als Aushilfe in einem Eis-Café in Bad Oldesloe – hier wurde seine Leidenschaft
für das Eismachen geweckt. 2006 folgte er seinem Wunsch nach Selbständigkeit und übernahm das erste Eis-Café in Bargteheide und die Basis für eine erfolgreiche Karriere war gelegt.
Die Jahre darauf folgte ein Meilenstein dem nächsten für die beiden Jungunternehmer: 2017 gewannen sie den Publikumspreis in einem europaweiten Gelato-Festival, 2018 übernahmen die Brüder das Eis-Café in Bad Oldesloe und eröffneten parallel 2 bis heute erfolgreich geführte Eis-Pavillions.

Eine Neuheit für die Kühltheke
Einer der entscheidenden Impulse – neben der Phantasie, dem Engagement und der Leidenschaft der Elvis-Eis-Brüder – entstand dann in einer Situation, die alles andere als einfach war. Bundesweit musste die Gastronomie ihre Pforten über Monate schließen und somit auch die Eisdielen in Bargteheide und Bad Oldesloe. Die Idee war schon früher geboren, jedoch war nun der richtige Zeitpunkt gekommen, die nicht nur den Vorstand der Bank überzeugte und die Finanzierung für eine hochmoderne neue Produktionsstätte ermöglichte. Bruder Drazen und Elvis erfanden in dieser schwierigen Zeit eine echte Neuheit für die Kühltheken der Supermärkte: Eis im Glas.
Im Gewerbegebiet Bargteheide entstand die hochmoderne und nach neuestem Standard errichtete „Eisfabrik“ für das inzwischen schon weit über die Region Bargteheides hinaus bekannte Elvis-Eis im Glas.
Damit nahmen Elvis und Drazen den nächsten großen Meilenstein bei der Realisierung ihres Familientraums – Elvis-Eis aus dem beschaulichen Bargteheide heraus zu einer deutschlandweit bekannten Eismarke zu entwickeln und zu etablieren.
20 von 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stellen in Bargteheide täglich in einer Schicht bis zu 2.600 Gläser her, ebenso die Schalen für die Eisdielen. Das entspricht 600 Liter Eis pro Tag und Charge. Hier werden 40 Rezepturen verarbeitet.
Regionalität
Auch Investitionen werden weiter getätigt: Zeitnah ist der Bau einer eigenen Pasteurisierungsanlage, die die Milch selbst aufbereitet, geplant. Ab Mitte 2023 sollen acht verschiedenen Sorten Eis für die Supermärkte in neuem Glas-Design mit plastikfreiem Deckel verkauft werden. Der regionale Netzwerk-Gedanke ist hier unabkömmlich für die Entscheidungen. Die Deckel werden von einer Firma aus Itzehoe geliefert. Milch und Erdbeeren kommen aus regional nah gelegenen Betrieben in Stormarn.
“Wir kennen unsere Region und die Menschen, die hier leben. Deshalb sind wir als Volksbank Raiffeisenbank (VReG) starker Partner vor Ort und in jeder Lebenslage an der Seite unserer Unternehmerinnen und Unternehmer, ganz nach dem genossenschaftlichen Prinzip” beschreibt Vorstand Stefan Lohmeier die Rolle der Genossenschaftsbank bei der Begleitung dieser außergewöhnlichen Erfolgsgeschichte. Auch Peter Wanzlik, der Kundenberater sagt stolz, dass er die Brüder von Anfang an mit Rat und Tat begleiten durfte. „Hier wurden die richtigen Entscheidungen zum richtigen Zeitpunkt getroffen!“
So wichtig wie die Regionalität und der Netzwerkgedanke ist die Nachhaltigkeit bei Elvis-Eis: Die Photovoltaik-Paneele auf dem Dach sorgen für 30 Prozent des Strombedarfs. Ein Kreislaufsystem mit Wärmetauscher sorgt für die Kühlung der Geräte und die richtige Temperatur in den Tiefkühlzellen. Die Gläser sind recyclebar. Die Lieferung erfolgt in eigenen LKW` s, um die Lieferketten zu optimieren. Die Regale werden von eigenem Personal gefüllt und kontrolliert. Heute präsentiert sich Elvis-Eis im Glas in bester Platzierung in den Märkten – auf Augenhöhe.
Inzwischen stehen die Elvis-Gläser in mehr als 700 Supermärkten in Norddeutschland und im Testbetrieb in Nordrhein-Westfalen – Sorten,
die in Bargteheide einmal „klein angefangen“ haben, gibt es nun das ganze Jahr über in der Tiefkühltruhe. Bis Januar 2023 wurden bereits 342.000 Gläser verkauft.
Der genossenschaftliche Netzwerk-Gedanke
Elvis Bogicevic ist es wichtig mit Menschen zu arbeiten, die er kennt. Vertrauen baut sich automatisch schneller auf, die Wege sind kürzer, der Servicegedanke ist gestärkt – viele wollen helfen, wenn sie können – ein Ansprechpartner ist vor Ort. So hat auch die Zusammenarbeit
mit Stefan Lohmeier und Peter Wanzlik, von Anfang an funktioniert, die immer ein offenes Ohr für neue Ideen und Visionen hatten. Heute kann der Eismacher sagen, dass über die Zeit ein erfolgsentscheidendes Netzwerk aus Mentoren, Beratern und regionalen Lieferanten entstanden und gewachsen ist. Darauf ist er sehr stolz.
Auch Stefan Lohmeier fühlt sich zum wiederholten Male bestätigt: “Genossenschaftliche Netzwerke erhöhen durch die regionale Kenntnis immer die Erfolgschancen. Uns motiviert die Erfolgsgeschichte von Elvis Eis. Zeigt sich doch, dass es sich lohnt, Zukunftsthemen mit unseren Kunden gemeinsam anzugehen, von der Idee, über die Realisierung und deren Finanzierung bis zur Umsetzung.”

Zukunftsvisionen
- Bis Ende 2023: Belieferung von 2000 Märkten
- Bis Ende 2024: Belieferung in Bayern und Baden-Württemberg
- 2025: Belieferung in Österreich und Schweiz
- 2025: Planung einer neuen CO2 freien und autark arbeitenden Produktionsstätte, um zu expandieren